Stimmen: Wie wichtig ist das regelmäßige stimmen eines Klavieres oder Flügels
Sie haben ein schönes Klavier oder einen Flügel zu Hause stehen.
Es sollte nicht irgendein Instrument sein. Nein, sie haben es sich selbst unter einigen anderen interessanten Objekten ausgesucht.
Der Klang und die Spieltechnik hat ihnen besonders gefallen und schließlich hat es auch noch zu ihrem Budget gepasst.
Der Pianohändler hat ihnen das gute Stück (in der Regel frisch gestimmt und technisch überprüft) in den dafür vorgesehenen Raum gestellt.
So ein Instrument braucht aber danach in zeitlichen Abständen natürlich eine Wartung, damit der optimale Zustand bleibt und sie beim Spielen immer wieder Freude haben.
Die Gründe, warum ein Klavier oder Flügel gewartet werden muss, sind vielschichtig.
Die Hauptbestandteile sind verschiedenste Hölzer. Bei Holz wissen wir, dass es ein lebendiges Material ist, was sich bei ungünstigen klimatischen Verhältnissen sehr stark verändern kann.
Außerdem verursacht das stimmen der Saiten eine sehr hohe Spannung, die einerseits durch einen Gussrahmen- und andererseits aber auch zu einem großen Teil durch die Holzkonstruktion aufgefangen wird. Wir sprechen hier von 12 – 15 Tonnen bei einem kleinen bis mittleres Klavier und 15 – 20 Tonnen bei Flügeln.
Im Zusammenspiel von lebendigem Material, hohen Zügen und klimatischen Einflüssen kann eine Klavierstimmung nur begrenzt halten.
Auch wird die Stimmhaltung natürlich durch die Intensität des Spielens beeinflusst.
Aus diesen ganzen Kriterien ergeben sich die unterschiedlichsten Stimmzyklen.
Unsere Empfehlung für ein schön gestimmtes Klavier oder Flügel
Im günstigsten Fall, das heißt bei ganz weniger Benützung sollte ein Instrument mindestens einmal im Jahr gestimmt werden.
Wenn das tägliche Spielen zwischen einer bis zwei Stunden liegt, sollte man halbjährliches Stimmen in Erwägung ziehen.
Bei pianistischer Beanspruchung werden die Instrumente noch häufiger gestimmt.
Bühneninstrumente werden in der Regel vor jedem Konzert gestimmt.
Den optimalen Stimmzyklus können wir Ihnen aber empfehlen, wenn wir am Instrument gearbeitet haben und die Gegebenheiten vor Ort prüfen können.
Vorteile bei regelmäßigem Stimmen
Das beste Instrument kann nur dann schön klingen, wenn es gut gestimmt ist.
Das hat Gründe:
Damit die Saiten alle Teil- und Obertöne erzeugen können, brauchen Sie die richtige Spannung.
Der Hersteller berechnet die Saiten so, dass der Durchmesser, die Länge und die Spannung im richtigen Verhältnis zueinander stehen.
Also kann ein Instrument mit zu wenig Spannung der Saiten nicht optimal klingen.
Ein weiterer Grund liegt in dem sogenannten Chor. Ein Ton von Mittellage bis obersten Diskant hat immer 3 Saiten, die aber schwebungsfrei zusammenstimmen müssen.
Wenn diese Saiten unterschiedlich zueinander schwingen, dann verändert sich der Klangcharakter des Tones. (schrill, metallisch, schwirrend usw.).
Und das ein Klavier oder Flügel dann nicht mehr schön klingt, dazu braucht man nicht unbedingt ein sensibles Gehör.
Auch die Intervalle verändern sich, weil die Saiten sich in der Zugkraft unterschiedlich entspannen.
Diese Veränderungen werden durch die beschriebenen Einflüsse immer stärker.
Umso wichtiger ist es eben, diese Veränderungen so gering wie möglich zu halten.
Wenn Sie weitere Fragen dazu haben, dann sprechen Sie uns an.
Wir informieren Sie gerne.