KTT-Repetitions-Mechanik
Die Firma Klaviertechnik Tobehn aus St. Gallen geht bei der Funktion der Klaviermechanik ganz neue Wege. „Wir wollen die Klaviermechanik vom Makel befreien, die schlechtere Alternative zur Flügelmechanik zu sein,“ sagt Edgar Tobehn.
Edgar Tobehn: „Es kann nicht sein, dass sich ein Kunde beispielsweise ein neues High-End-Klavier kauft, das preislich schon nahe bei so manchem Flügel liegt, aber mit einer Mechanik ausgestattet ist, die sich mit der Präzision einer Flügelmechanik überhaupt nicht messen kann.“ Durch eine vollkommen neue Funktionsweise der Klaviermechanik hat die Firma Tobehn, bestehend aus Edgar Tobehn und seinen beiden Söhnen Christoph und Tobias, eine bisher nie dagewesene Präzision in Sachen Spielbarkeit konstruiert und realisiert.
„Nachdem zum ersten Mal im Dezember 2019 in der Zeitschrift Pianissimo etwas über diese Neuheit zu lesen war, haben wir viele Pianisten und semiprofessionelle Klavierspieler gebeten, die Technik auszuprobieren. Die Meinungen sind durchweg sehr positiv.
Hier einige Äußerungen von Pianisten:
„Spielt sich sehr unkompliziert und präzise.“
„Ich kann, weil kein Druckpunkt der Auslösung mehr vorhanden ist, viel gleichmäßiger und berechenbarer spielen. Man kann die Saite regelrecht streicheln im Pianissimo.“
„Ich kann damit technisch sehr schwierige Passagen, die auf einem Flügel nur mit hoher Konzentration möglich sind, problemlos spielen.“
„Dank der hohen Präzision fühle ich mich sehr sicher beim Spielen. Die Technik ermöglicht mir alles, was ich möchte.“
„Durch die viel präzisere Anschlagstechnik ist ein sehr wirkungsvolles dynamisches Spielen möglich.“
Damit die Konstruktion so funktioniert wie sie soll, werden einige herkömmliche Elemente wie Unterglied, Stoßzunge, Bändchen mit Draht, Fänger und Hammernuss nicht mehr verbaut. Zur Anwendung kommen vielmehr komplett neu konstruierte Teile.
Perfekte Repetition
Durch die neue Konstruktion, bei der die Stoßzunge fortwährend mit der Hammernuss verbunden ist und während des Anschlags auch bleibt, kann zu jeder Zeit und bei jeder Tastenstellung neu angeschlagen werden.
Exakte und unkomplizierte Kontrolle der Tastentechnik
Bei der neuen Konstruktion gibt es keinen Druckpunkt mehr. Man bewegt den Hammer bis unmittelbar vor die Saite mit einem leicht zunehmenden Druck. So spürt man die Taste permanent, unabhängig in welcher Position sie sich befindet. Dieser gleichmäßige Durchlauf ermöglicht eine exakte Tastenkontrolle und somit auch ein müheloses Variieren der Anschlagsstärke.
Neue Technik des Piano-Pedals
Beim Betätigen des Piano-Pedal hebt man den hinteren Klaviaturbalken unter der Tastatur dosiert an. Dadurch werden alle Mechanik-Komponenten nach oben verschoben und somit auch der Schub des Hammers verkürzt. Durch diese Art der Abhebung entsteht zwischen Stoßzunge und Hammernuss kein Spiel.
KTT-Repetitions-Mechanik für Flügel
Es ist uns zwischenzeitlich gelungen, diese Präzisionsmechanik auch für Flügel zu konstruieren. Nur so viel: Nach einem ersten Testverfahren sind wir hochzufrieden mit dem Ergebnis.
KTT-Silent-Spielvorrichtung
Im Zusammenhang mit unserer neuen Technik haben wir mit der Konstruktion einer neuen Silent-Spielvorrichtung begonnen. Auch hier arbeiten wir mit Hochdruck an der Realisierung.
Einbau der KTT-Repetitions-Mechanik
Diese Konstruktion kann in jedes neue Klavier eingebaut werden. Darüber hinaus kann nahezu jedes Instrument, in dem das alte System eingebaut ist, auf diese neue Funktionsweise umgebaut werden.